Manuscript page

B II 19/31a "55"

Transcription

Descartes sagt „Cogito ergo sum“ und gewinnt die Substanz cogitans. Die strengste Konsequenz in der Durchführung der Tendenz auf eine absolute Erkenntnisbegründung, die recht verstanden die Lebensfrage der Vernunftkritik und Metaphysik ist, fordert aber die Ausschaltung aller Realität. Auch das Ich und auch das eigene Ich, das da cogitat, ist nicht absolut gegeben, sondern nur gegeben, indem es sich bekundet in den jeweiligen cogitationes. Das, was ich mit dem Wort Ich im „ich denke“, ich nehme wahr, ich phantasiere, ich urteile, will bezeichne, ist die denkende Person, und wenn sie auch nicht gegeben ist wie das „äußere“ Ding, wie ein Haus, ein Baum, durch Wahrnehmungserscheinungen, durch Abschattungen, durch wechselnde Darstellungen, in denen das als leibhaft und wirklich daseiend Bewusste sich von verschiedenen Seiten, von oben und unten, auch von nah und fern usw. darstellt, so besteht doch insoweit Analogie, als die Identität der Person sich nicht deckt mit dem Fluss der cogit[ationes] , sondern in ihnen sich bekundet, in der geregelten Weise ihres Ablaufes sich erfahrungsmäßig ausweist und bestimmt charakterisiert.

Man kann sich sogar davon überzeugen, dass erst auf dem Umweg über die Einfühlung, in welcher andere Leiber zu Trägern von Bewusstseinszusammenhängen werden, das Eigentümliche der Persönlichkeit hervortritt, sich Persönlichkeit von Persönlichkeit unterscheidet, und dass das eigene Ich als Persönlichkeit sich erst bewusstseinsmäßig konstituiert in dieser Unterscheidung vom Du und Er. Damit ist aber jedenfalls wieder gesagt, dass auch das Ich als Person nicht absolut gegeben ist in dem Sinn, wie es die cogitationes und ihre eigenen Verflechtungen sind. Also verlangt radikale Erkenntnistheorie, wie wir von vornherein sahen, die phänomenologische Reduktion in unserem Sinn, die entschlossene und vollbewusste Epoché, welche das nur als gegeben zulässt, was absolut gegeben ist, was nicht sich erst darstellt, sich allererst bekundet, was im Fortgang des Bewusstseins sich allererst bestätigen muss und

Transcriber

Thomas Vongehr