Manuscript page

B II 19/40b "64" "40"

Transcription

auf das reine Bewusstsein zurückzugehen, also zu fragen: Wie sehen die Bewusstseinsweisen aus, in denen die Zahlenreihe bewusst, in denen sie vermeint und eventuell gegeben ist? So wie wir erkenntnistheoretisch die Möglichkeit der Naturerkenntnis und den berechtigten Sinn von Natur als Objekt möglicher Naturerkenntnis nach phänomenologischer Methode durch Rückgang auf das Natur erkennende Bewusstsein in seinen wesentlichen Gestaltungen erforschen, also derart, dass wir dabei phänomenologische Reduktion in Ansehung der Natur üben, genauso erforschen wir die Probleme der Möglichkeit der arithmetischen Erkenntnis und den berechtigten Sinn der Anzahlenreihe als Objektfeld möglicher arithmetischer Erkenntnis phänomenologisch: Wir treiben dann nicht Arithmetik, wir nehmen dann nicht die Anzahlenreihe hin, wir setzen sie nicht und machen nicht sie zum Erkenntnisboden, sondern wir studieren in phänomenologischer Einstellung das arithmetische Bewusstsein und seine arithmetischen Korrelate und erforschen in diesem Feld, was das sagt: gültiges Korrelat möglicher arithmetischer Erkenntnis, genannt unendliche Anzahlenreihe.

Da, wie man bald sieht, alle skeptischen Schwierigkeiten, oder, wie wir auch sagen können, alle Schwierigkeiten, welche der Erkenntnis und Wissenschaft in natürlicher Einstellung anhaften, daraus erwachsen, dass die natürliche Erkenntnis naiv den Sachen zugewendet ist, und die nachkommende Reflexion Anstoß daran nimmt, dass die erkannten Sachen dem Bewusstsein gegenüber an sich und doch im Bewusstsein erkannt sein sollen und erkannt als ihm gegenüber an sich, so wird in Bezug auf alle Wissenschaften und alle Gegenständlichkeiten systematische phänomenologische Forschung die Funktion übernehmen müssen, es wesensmäßig klarzumachen, was Bewusstsein in sich selbst ist und was die in ihm selbst vollzogene Beziehung auf Bewusstes, auf Gegenständlichkeit eigentlich für einen Sinn hat. Kurzum, eine allumfassende Bewusstseinsforschung und Erforschung der im Wesen des Bewusstseins liegenden Beziehung auf gegenständliche Korrelate wird zum universellen Erfordernis einer Kritik der Vernunft.

Transcriber

Thomas Vongehr