Manuscript page
M III 6/7a "79"
Transcription
Genau besehen ist von einer vollkommen abschließenden Klassifikation der Erfahrungsobjekte in keinem Erfahrungsgebiet die Rede, da die Zahl der idealen möglichen konkreten Gestaltungen endlos und die Zahl der erfahrungsmäßig gegebenen eine unabgeschlossene [ist] [1] Jeder Fortschritt der Erfahrung, jede genauere vergleichende Betrachtung von Gestaltungen, die unter einem Typus stehen, gibt die Möglichkeit für neue Typenbildungen.
Gestrichen: [2] Während die konkreten Erfahrungswissenschaften morphologisch sind und mit sinnlichen Begriffen operieren, sind die „abstrakten“ nomologisch. Sie gehen auf Bestimmung durch exakte Begriffe aus, durch die reale Gegenstände als solche notwendig bestimmbar sein müssen, und suchen auf Grund der Erfahrung exakte Naturgesetze, in denen nur solche exakte Begriffe und gar keine morphologischen auftreten, zu gewinnen. Diese Gesetze können dann zur Erklärung morphologischer Vorkommnisse dienen, ohne doch jemals eine empirische Morphologie überflüssig zu machen. Es wäre töricht zu glauben, dass die fortgeschrittenste nomologische Physik jemals die morphologischen Disziplinen, die wir als Mineralogie, Geologie, Meteorologie, Zoologie etc. bezeichnen, überflüssig machen könnten. Nur das gilt, dass die Verbindung systematischer Morphologie und systematischer Physik für unsere Erkenntnisinteressen sehr fruchtbar ist, sofern wir ebenso wohl interessiert sind an einer Morphologie der Natur als auch an exakter Bestimmung und Erklärung der individuell auftretenden Konkretionen und ebenso der allgemeinen morphologischen Gestaltungen von Konkretionen nach ihrer Entstehung und Umbildung. Das Interesse für die sinnlich-typischen Gestaltungen der Objekte eines Erfahrungsgebiets ist ein eigenes Interesse, ebenso wie das Interesse für die zum Wesen der Naturobjekte gehörigen exakten Bestimmungsstücke und für die exakten Naturgesetze, die in durchgreifender Allgemeinheit alles individuelle Sein, sofern es exakt bestimmbar ist, regeln. Und beide Interessen verbinden sich im Interesse der Einführung exakter Erklärung in die erfahrungsmäßig gegebenen typischen Gebilde. Ende der gestrichenen Stelle
[1] Randbemerkung: Verbessern!
[2] Randbemerkung zur gestrichenen Stelle: Mündlich: Das „Morphologische“ = das direkt aus der Anschauung durch „Abstraktion“ (eigentliche Abstraktion) niederer und höherer Stufe entnommene Allgemeine, und zwar Abstraktion von Gesamtmomenten (komplexen Momenten) und Abstraktion von Einzelzügen.
Transcriber
Thomas Vongehr